Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

EIT InnoEnergy gründet Repono für den Betrieb von Großspeichersystemen in Europa

l06.03.2024 – Mit der Gründung des paneuropäischen Unternehmens Repono will EIT InnoEnergy die Einführung von Großspeichersystemen in Europa standardisieren und bis 2030 Energiespeicher mit einer Gesamtkapazität von 100 Gigawattstunden europaweit betreiben.

Bild: EIT InnoEnergy SE

Die auf Greentech-Firmen spezialisierte niederländische Investmentgruppe EIT InnoEnergy hat das paneuropäische Unternehmen Repono gegründet, das auf den Besitz und den Betrieb großer Energiespeichersysteme (ESS) spezialisiert ist. Mithilfe eines ganzheitlichen, portfoliobasierten Ansatzes, der in allen Regionen repliziert werden kann, soll das Unternehmen die Einführung von Großspeichersystemen in Europa standardisieren und deren Ausbau beschleunigen. So will Repono laut InnoEnergy Gigawattstunden überschüssigen erneuerbaren Stroms speichern, das Risiko von Stromausfällen verringern, die Energiepreise stabilisieren und eine durchgehende Versorgung mit sauberer Energie gewährleisten.

Zu den ersten Investoren von Repono gehören außer EIT InnoEnergy Schneider Electric, SIPLEC E.Leclerc, Stena Metall, die Boryszew Group und die NTM GmbH. Ausgestattet mit einer ausreichenden Finanzierung für die kommenden Jahre strebt Repono den Angaben zufolge bis 2030 einen zehnprozentigen Anteil am europäischen Gesamtmarkt an. Der wird bis dahin nach aktuellen Schätzungen eine Kapazität von rund einer Terawattstunde haben.

Speicherkapazitäten strategisch managen

„Das europäische Stromnetz ist für eine stetige Einspeisung fossiler Energiequellen ausgelegt“, sagt Rasmus Bergstrom, CEO von Repono. „Für den massiven Zustrom dezentraler und unsteter erneuerbarer Energien hingegen ist es nicht gewappnet. Europas entschlossene Abkehr von Kohle, Öl und Gas setzt diese veraltete Energieinfrastruktur zunehmend unter Druck. Dadurch kommt es häufig zu Drossellungen bei der Versorgung mit kostengünstiger, sauberer Energie, zu unnötig hohen Strompreisen und Stromausfällen. Das bremst die Energiewende insgesamt aus, obwohl Zeit ein Luxus ist, den wir als Gesellschaft nicht haben. Genau hier kommt Repono ins Spiel.“

Repono adressiert diese Herausforderungen laut Bergstrom in drei Schlüsselbereichen: Erstens wird das Unternehmen seine Speicherkapazitäten über Europas Spotmärkte strategisch managen. Das heißt, Repono wird unter Berücksichtigung der Marktschwankungen zum jeweils richtigen Zeitpunkt kaufen, laden, verkaufen und entladen – dies unter anderem mit dem Ziel, Überschussproduktion in Zeiten hoher Nachfrage zu verlagern. Zweitens bietet Repono sogenannte Balancing Services an, die der Netzstabilität und der Vermeidung großflächiger Stromausfälle dienen. Darüber hinaus beabsichtigt Repono, Energiespeicherkapazitäten in langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) zwischen großen unabhängigen Stromerzeugern und Industrieunternehmen zu integrieren, um so eine langfristige Versorgung der Unternehmen mit sauberer Energie sicherzustellen. (bs)

www.repono.com

www.innoenergy.com