Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Energiespeicher unter der Lupe

Entwicklung neuer Batterietechnologien im Solid State Batterielabor. (Bild: Fraunhofer ISE)

24.10.2024 – Um die Entwicklung nachhaltiger, sicherer und leistungsfähiger Batteriespeicher voranzutreiben, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg sein neues „Zentrum für elektrische Energiespeicher“ eröffnet.  

Auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche stehen modernste Einrichtungen zur Verfügung, um Batteriematerialien und -zellen zu erforschen, Batteriesysteme zu optimieren und ihre Integration in verschiedene Anwendungen zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Elektromobilität und stationären Speichern. 

Das Forschungszentrum ist dabei auf die gesamte Wertschöpfungskette von Batterien ausgerichtet: Von der Materialforschung bis hin zu Recycling- und Second-Life-Anwendungen kooperiert das Institut mit Industriepartnern. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg mit jeweils neun Millionen Euro. 

Mit einem Hybridspeicher und einer PV-Anlage zur Entwicklung neuer Betriebsstrategien dient das Gebäude selbst als „Living-Lab“. (Bild: Fraunhofer ISE)

Neben der Forschung wird das Gebäude als „Living Lab“ genutzt: Eine 850 Kilowatt-Photovoltaikanlage und ein 836 kWh starker Hybrid-Batteriespeicher unterstützen die Energieversorgung des Zentrums. Unter realen Betriebsbedingungen werden hier neue Lösungen für den industriellen Einsatz erprobt, darunter intelligente Lastmanagementsysteme und Second-Life-Batterien für Schnellladestationen. 

Mit Blick auf die steigende Nachfrage nach Batteriespeichern, die in Deutschland bis 2045 stark zunehmen wird, wollen die Forscher:innen auch an Alternativen zu Lithium und nachhaltigen Produktionsprozessen arbeiten. Ein Beispiel ist das Projekt „PRONTO“, das eine Natrium-Ionen-Batterietechnologie entwickelt. Außerdem wird die Sicherheit von Batterien erforscht, zum Beispiel durch Tests zur Vermeidung von thermischen Kettenreaktionen in Batteriezellen. (pms) 

www.ise.fraunhofer.de 

 

Beitragsbild: Tackey / stock.adobe.com