Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Green flexibility baut größten Batteriespeicher Schwabens

10.04.2025 – Mit 90 MWh Speicherkapazität soll der Großspeicher nicht nur das Netz stabilisieren, sondern auch die Region wirtschaftlich beteiligen. 

In Obergünzburg errichtet green flexibility den derzeit größten Batteriespeicher Schwabens. Mit einer Kapazität von 90 MWh und einer Leistung von 40 MW wird die Anlage künftig überschüssigen Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen zwischenspeichern und bedarfsgerecht einspeisen. Die Investitionssumme liegt bei rund 35 Millionen Euro, die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant. 

Vor Ort Termin mit Kämmerer Christoph Brenner, Bürgermeister Lars Leveringhaus des Marktes Obergünzburg, sowie Christoph Lienert Co-Gründer und Geschäftsführer green flexibility. (Bild: green flexibility development GmbH)

Für mehr Netzflexibilität und -stabilität 

Der Speicher wird über ein eigenes Umspannwerk direkt ans Hochspannungsnetz angeschlossen soll eine doppelte Rolle erfüllen: Einerseits gleicht er Lastspitzen aus und erhöht die Netzflexibilität, andererseits ist auch eine netzneutrale Nutzung vorgesehen. Damit trägt er gezielt zur Stabilisierung des regionalen Stromnetzes bei – unabhängig von Signalen des nationalen Strommarkts. 

Rendering des Projektes (Visualisierung). (Bild: green flexibility development GmbH)

Rendering des Projektes (Visualisierung). (Bild: green flexibility development GmbH)

Standort mit strategischer Bedeutung 

Der Ausbau erneuerbarer Energien rund um Obergünzburg schreitet schnell voran. „Gerade an solchen Netz-Knotenpunkten braucht es leistungsstarke Speicher“, betont Christoph Lienert, Geschäftsführer von green flexibility. „Sie sind ein elementarer Baustein für ein stabiles und zukunftsfähiges Stromsystem.“ 

Auch Obergünzburgs Bürgermeister Lars Leveringhaus unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Da wir hier bereits jetzt mehr Strom erzeugen als verbrauchen, ist es nur sinnvoll und richtig, Speicherkapazitäten zu schaffen– und das mit einer Lösung, die weit über unsere Gemeindegrenzen hinaus wirkt.“ 

Bürgerbeteiligung geplant 

Ein zentrales Element des Projekts ist die geplante Beteiligung der Bevölkerung: Bürgerinnen und Bürger aus der Region sollen sich finanziell am Projekt beteiligen können. (pms) 

www.green-flexibility.com