17.06.2024 – Der Speicherhersteller sonnen hat einen innovativen dynamischen Stromvertrag namens „EnergyDynamic“ vorgestellt. Dieser kombiniert variable Stundenpreise an der Strombörse mit zusätzlichen Erlösen aus dem Regelleistungs- und Intraday-Markt über das eigene virtuelle Kraftwerk.
Beim intelligenten dynamischen Stromtarif „EnergyDynamic“ wird dann geladen, wenn die Preise am Strommarkt günstig sind und die eigene Produktion nicht ausreicht. Damit sind die Haushalte gleich doppelt vor hohen Strompreisen geschützt. (Bild: sonnen GmbH)
Laut sonnen können Haushalte durch „sonnenHome EnergyDynamic“ bis zu 30 Prozent mehr Stromkosten sparen als mit herkömmlichen dynamischen Tarifen. Die sonnenBatterie optimiert den Eigenverbrauch von Solarstrom und bezieht zusätzlichen Strom aus dem Netz zu Zeiten, in denen die Preise besonders niedrig oder sogar negativ sind. Möglich wird dies durch eine stündliche Anpassung des Strombezugs, wodurch teure Bezugszeiten vermieden werden. Zusätzlich sollen Haushalte durch die Einbindung in das virtuelle Kraftwerk von sonnen (sonnenVPP) am Regelleistungs- und Intraday-Markt teilnehmen können und so eine jährliche Gewinnbeteiligung erhalten.
„Dynamische Stromverträge spielen nur dann ihre Stärke aus, wenn sie den Strombezug gezielt und ohne Komforteinbußen in günstige Zeiten verschieben können“, erklärt Oliver Koch, CEO von sonnen. Der neue Vertrag nutze ungenutzte Kapazitäten der sonnenBatterie, um günstige Strompreise unabhängig von der Uhrzeit verfügbar zu machen.
Im Sommer soll „EnergyDynamic“ mit einer Pilotphase starten und noch in diesem Jahr allgemein verfügbar sein. Der Abschluss des Stromvertrags wird über die sonnen App oder die sonnen Website möglich sein. Installationspartner von sonnen haben zudem die Möglichkeit, ihren Kunden über das sonnen Partnerportal ein Komplettangebot zu erstellen. (pms)