28.05.2024 – Dazu wurde das Unternehmen enwarp gegründet, das über die gleichnamige Plattform die Daten für weitere Anwendungen nutzbar machen will.
Mit Hilfe der enwarp-Lösungen lassen sich Flächen identifizieren, die zum Beispiel für Photovoltaik-Anlagen geeignet sind. Das sind insbesondere Hausdächer, Fassaden und Freiflächen, aber auch bereits versiegelte Bereiche wie etwa große Parkplätze. Bereits jetzt wurden 135 Millionen Gebäude in Europa daraufhin analysiert. enwarp bietet zudem die reibungslose Integration der komplexen Daten in bereits vorhandene Systeme. Darüber hinaus soll die enwarp-Plattform eine reibungslose Integration der Daten in bestehende Systeme ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde eine eigene Schnittstelle (API) entwickelt. Die Lösung beinhaltet Tools für den individuellen Datenexport, die Angebotserstellung und den E-Mobility-Spotter des Unternehmens.
„Unsere Expertise ist die hocheffiziente Verarbeitung von großen Datenmengen mit Raumbezug. Wir konzentrieren uns dabei auf Datenhaltung, Analyse und Prognose insbesondere in den Bereichen „Potenziale für erneuerbare Energien in bebauten und unbebauten Gebieten“, „Potenziale für Anpassungen an die Folgen des Klimawandels“ und „Potenziale für die Reduzierung des Energiebedarfs, insbesondere durch Sanierungsmaßnahmen im Bereich der Gebäude“, erklärt Geschäftsführer Dr. Stephan Wilforth.
Mit der Neustrukturierung der Unternehmensgruppe wurde nach Unternehmensangaben auch der Bereich Forschung und Entwicklung neu aufgestellt. „Viele unserer Innovationen sind in Forschungsprojekten mit Partnern entstanden. Der Austausch ist sehr wichtig für ein hohes Produktniveau“, sagt Wilforth.
Zur tetraeder.group gehören die 2003 gegründete tetraeder.com, die 2009 gegründete tetraeder.solar und die 2015 gegründete niederländische Tochtergesellschaft Zonatlas NL. Mit dem neuen Markenauftritt von enwarp sollen künftig weitere Zielgruppen erschlossen werden.
Sein Messendebüt wird enwarp auf der Intersolar in München vom 19.-21. Juni 2024 haben. (pms)