04.10.2023 – Submetering und Energieeffizienz in Gebäuden: Elvaco baut seine Elvaco Sense-Serie weiter aus.
Die Produktserie „Elvaco Sense“ umfasst insgesamt neun Sensoren. Je nach Bedarf messen sie Temperatur, Feuchtigkeits- und CO2-Gehalt der Luft, Bewegung, Licht, Geräuschpegel oder die Raumbelegung anhand der Körperwärme. Foto: Elvaco
Die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist die Grundlage für die Verbesserung der Energieeffizienz und des Raumklimas von Gebäuden. So kann beispielsweise Schimmelbildung verhindert oder ein Raum intelligent gesteuert werden: Ist ein Raum leer, können automatisch Licht, Heizung oder Klimaanlage angepasst werden. Für die nötige Datenerfassung hat der Metering-Spezialist Elvaco nun sein Produktangebot um verschiedene Multi-Sensoren für die drahtlose M-Bus-Kommunikation erweitert. Einsatzgebiete sind beispielsweise öffentliche Gebäude, Schulen, Geschäfte, Gewerbebetriebe oder Mehrfamilienhäuser.
Die neuen Elvaco Sense Multi-Sensoren erfassen bis zu fünf unterschiedliche Messwerte in einem Gerät. Die Sensoren messen je nach Bedarf Temperatur, Feuchtigkeits- und CO2-Gehalt der Luft, Bewegung, Licht, Geräuschpegel oder die Raumbelegung anhand der Körperwärme. Damit decke die neue Produktreihe alle gängigen Anwendungsfälle in Gebäuden auf Basis von wireless M-Bus-Kommunikation ab, so Elvaco.
Fünf Messwerte, ein Sensor
Während die wireless M-Bus-Geräte Elvaco Sense 100W, 200W, 300W und 400W bis zu vier Messwerte in einem Gerät erfassen, liefert der Elvaco Sense 502W Messwerte zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bewegung, Licht und der Raumbelegung anhand der Körperwärme. Der Elvaco Sense 501W misst Temperatur, Feuchtigkeits- und CO2-Gehalt der Raumluft, Licht und Bewegung (PIR). Der Elvaco Sense 500W misst Temperatur, Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft, Bewegung, Licht und Geräuschpegel.
Alle Modelle verfügen über eine Ampelfunktion. Sie visualisiert, ob ein bestimmter Schwellenwert des CO2-Gehalts erreicht wurde. Der Wartungsaufwand der neuen 5-in1-Sensoren ist den Angaben zufolge dank einer Batterielebensdauer von bis zu zehn Jahren und einem unkomplizierten Batteriewechsel gering.
Solarbetriebene Sensoren auch für dunkle Innenräume
Neben den batteriebetriebenen Modellen erfolgt die Stromversorgung des Elvaco Sense 300WS und 400WS über eine speziell für Innenräume entwickelte organische Solarzelle als einzige Energiequelle. Der Verzicht auf Batterien in einem drahtlosen IoT-Gerät reduziere die Wartungskosten und die Schadstoffbelastung deutlich und mache die Sensoren zu einer umweltfreundlichen Option. Der Sensor arbeitet in vollständiger Dunkelheit im Normalbetrieb bis zu 30 Tage lang.
Vernetzung und Nutzung wichtiger Daten von Zählern und Sensoren
Die eingesetzte NFC-Technologie ermöglicht die anwenderfreundliche Konfiguration aller Sensoren mithilfe einer iOs- und Adroid-App. So lassen sich das bevorzugte Übertragungsintervall und der Verschlüsselungsmodus individuell festlegen. Die wireless M-Bus-Sensoren schicken die Daten an einen wireless M-Bus-Empfänger, beispielsweise an den CMeX50 von Elvaco, der mit den Gateways CMe3100 oder CMe2100 LTE verbunden ist. Diese senden die Daten zur Visualisierung weiter an eine beliebige IoT-Plattform oder an elvaco.evo, die Plattform für die Erfassung, Visualisierung und Analyse von Messdaten.
Alle Modelle können ab sofort im Elvaco-Webshop bestellt werden. Elvaco Sense 300W ist seit September dieses Jahres verfügbar, alle weiteren Modelle folgen Anfang 2024. (bs)