Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

E3/DC und PPC stellen §14a Bereitschaft erfolgreich auf die Probe

13.02.2024 – Für die Hauskraftwerke und das Energiemanagementsystem von E3/DC sowie für die interoperable iMSys-Landschaft von PPC konnten die Unternehmen in Tests nachweisen, dass Anwender nicht nur die neuen Anforderungen des §14a erfüllen, sondern künftig weitere marktbezogene sowie netz- und systemdienliche Anwendungen nutzen können.

Die zum Test benötigten Steuerbefehle wurden aus der aEMT-Umgebung des PPC-Testkits generiert. E3/DC stellt über das Hauskraftwerk die benötigte Umgebung an steuerbaren, flexiblen Verbrauchern zur Verfügung. Foto: Power Plus Communications AG

Die Festlegungen der BNetzA zum §14a EnWG aus dem November letzten Jahres ermöglicht es den Netzbetreibern bei Verbrauchern steuernd einzugreifen, um eine akute Überlastung der Netze zu vermeiden. Konkret gibt es seit dem 1. Januar 2024 Vorgaben und Richtlinien, die das riesige Flexibilitätspotenzial steuerbarer Verbraucher nutzbar machen sollen. Abseits des klassischen Rundsteuersignals zur Abregelung von Lasten oder Einspeiseanlagen erfordert das granulare Steuern neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Marktteilnehmern sowie eine dafür ermächtigte Software-Umgebung und Messinfrastruktur.

Diesen neuen Herausforderungen haben sich nun der Stromspeicherspezialist HagerEnergy mit der Marke E3/DC und Power Plus Communications AG (PPC) als Experte im Bereich Smart Meter Gateways angenommen, um die Konformität der Produkte mit den Vorgaben des §14a zur Steuerung nachzuweisen.

Erfolgreiche Tests nach EEBus-Standard

Dafür wurden laut PPC zwei auf dem EEBus-Standard basierende Anwendungsfälle erfolgreich zwischen PPC und E3/DC erprobt. Im Fall der „Limitation of Power Consumption“ (LPC) können die netzorientierten Steuereingriffe abgebildet und umgesetzt werden, die mit den neuen Vorgaben durch den §14a EnWG einhergehen. Sieht sich der Netzbetreiber zu Netzstabilisierungsmaßnahmen gezwungen, lassen sich die Folgen für den Endverbraucher durch die stufenlose Sollwertvorgabe und die Reduzierung des Netzbezugs durch das EMS im Hauskraftwerk abmildern: Die Nutzung der verfügbaren PV-Leistung oder der Entladeleistung des Speichers ermöglicht dann idealerweise den Weiterbetrieb der steuerbaren Verbraucher mit voller oder nur geringfügig reduzierter Leistung.

Darüber hinaus wurde mit der zusätzlichen Einbindung der „Reduktion der Erzeugungsleistung“ (LPP) ein weiterer erfolgreicher Test durchgeführt. Die zur Reduktion der Erzeugungsleistung eingesetzte Technologie ist der Schlüssel, um PV-Anlagenbetreibern die Direktvermarktung ihrer Überschüsse und die Teilnahme an weiteren netz- und systemdienlichen Verfahren zu ermöglichen, beispielsweise dem strategischen Bezug von Strom im Rahmen dynamischer Stromtarife – perspektivisch auch im Zusammenspiel mit bidirektional ladefähigen Elektrofahrzeugen.

Testanbindung des Hauskraftwerks an iMSys-Infrastruktur

Zur Umsetzung der beschriebenen Anwendungsfälle wurde das ins Hauskraftwerk integrierte E3/DC-Energiemanagementsystem erfolgreich an die iMSys-Infrastruktur von PPC angebunden, die aus Smart Meter Gateway und CLS Gateway besteht. Auf dieser Basis werden in der Kundenanlage sowohl die flexiblen Verbraucher wie Wärmepumpe und Elektroautos als auch Erzeuger wie die PV-Anlage ansteuerbar, und zwar stufenlos und interoperabel über alle angebundenen Gerätegruppen hinweg. Die zum Test benötigten Steuerbefehle wurden aus der aEMT-Umgebung des PPC-Testkits generiert. E3/DC stellt über das Hauskraftwerk die benötigte Umgebung an steuerbaren, flexiblen Verbrauchern zur Verfügung.

Die Integration des E3/DC-Hauskraftwerks und der PPC-iMSys-Landschaft ist nach Aussagen beider Unternehmen der Auftakt für weitere gemeinsame Projekte in diesem Jahr. Dabei sollen weitere Hürden rund um die netz- und systemdienliche Steuerung überwunden und diese Felder in der Folge noch attraktiver gemacht werden. (bs)

www.ppc-ag.de 

www.e3dc.com