Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Termine

THINK Green

10./11. Oktober 2023 in Leipzig

Klimaneutrales Stadtwerk? Neue Formen der Energieversorgung? 1,5 Grad-Ziel?

Seien Sie dabei, wenn in Leipzig interaktiv an einer nachhaltigeren Zukunft der Energiewirtschaft gearbeitet wird. Beim THINK Green steht praxisrelevanter Input im Vordergrund. Dazu bieten wir in zwei parallelen Fachforen interaktive Wissensbeiträge, Diskussionen am Puls der Zeit rund um die Themen Nachhaltigkeit und Wasserstoff und geben Ihnen natürlich Raum für das Networking.

Treffen Sie auf kreative Köpfe, starten Sie einen anregenden Austausch und knüpfen Sie neue bereichernde Kontakte.

www.energieforen.de/veranstaltungen/fachkongress-think-green

Deutscher Fachkongress für kommunales Energiemanagement

12. und 13. Juni in Eisenach

„Wärmewende gestalten – Wie Kommunen ins Handeln kommen!“ lautet das Motto, unter dem rund 200 Fachleute aus Energiemanagement, Klimaschutz und Gebäudewirtschaft am 12. und 13. Juni in der Stadt Eisenach tagen. Der Jahreskongress findet zum 25. Mal statt.

Die Erfahrungen des letzten Jahres haben nochmals verdeutlicht, dass die Wärmewende in Deutschland zügig umgesetzt werden muss. Da Wärme nur sehr begrenzt transportfähig ist, muss jeweils vor Ort geplant und entschieden werden, wie eine dekarbonisierte Wärmeversorgung aussehen sollte. Kommunen können dabei gestaltend und koordinierend wirken und die notwendigen Akteure zusammenbringen und Lösungen entwickeln.

Neben Podiumsgesprächen zum Fokusthema bietet der 25. Jahreskongress für Energie- und Klimaschutzmanager*innen 16 Workshops zu aktuellen Themen und Herausforderungen im kommunalen Energiemanagement, Exkursionen und Fachaustausch.

Veranstalter sind das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) gemeinsam mit der Stadt Eisenach. Kooperationspartner sind die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), der Arbeitskreis „Energiemanagement“ des Deutschen Städtetages, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

Das Programm richtet sich an Fachpersonal aus den Bereichen Energiemanagement, Klimaschutz, Gebäudewirtschaft, Hochbau sowie Energiebeauftragte und Klimaschutzmanager*innen aus Städten, Gemeinden, Kreisen und kommunalen Unternehmen sowie Ratsmitglieder.

Details und Anmeldung
www.difu.de/17784

Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel

3. Mai 2023 online

Der Klimawandel ist und bleibt die größte Herausforderung unserer Zeit. Parallel dazu müssen wir aber die Gesellschaft an die Folgen des Klimawandels anpassen. Wie Maßnahmen aussehen können, ist Bestandteil der digitalen VDI-Veranstaltung “Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel” im Rahmen der Berliner Energietage.

Trotz aller Bemühungen, die globale Lufttemperaturzunahme auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wird es schwierig, das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Die sommerlichen Hitzewellen der vergangenen Jahre, Trockenheit und Dürre, Starkregenereignisse und katastrophale Überschwemmungen wie 2021 im Ahrtal – die Auswirkungen der Klimakrise sind unübersehbar und betreffen immer mehr Menschen.

Selbst bei Erfüllung des 1,5-Grad-Ziels durch erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen werden wir uns mit einer Reihe von Extremwetterereignissen auseinandersetzen müssen, die ein Umdenken auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zwingend erfordern. Die Klimaanpassung bildet daher neben dem Klimaschutz die zweite wichtige Säule der Klimapolitik.

Besonders urbane Strukturen sind von den Folgen des Klimawandels betroffen. Schon heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Im Jahr 2050 werden es voraussichtlich mehr als zwei Drittel sein. Mit einem städtischen Bevölkerungsanteil von 74 % ist dieser Trend in Deutschland bereits deutlich spürbar. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel müssen daher jetzt angegangen werden.

Wie diese Maßnahmen aussehen könnten, diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 3. Mai 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr auf der digitalen VDI-Veranstaltung “Herausforderung – Anpassung an den Klimawandel” im Rahmen der Berliner Energietage.

Die beiden Maßnahmenbereiche – „Klimaangepasste urbane Strukturen“ sowie „Direkte Auswirkungen des Klimawandels auf den Menschen und wie sie abgemildert werden können“ stehen im besonderen Fokus der kostenfreien Veranstaltung.

Anmeldung bitte hier: Event | ENERGIETAGE 2023

HEA-Forum „Energiemanagement in Wohngebäuden – Effizienz macht den Unterschied“

4. Mai 2023 online

Dass auch Wohngebäude effizient, intelligent und dabei wirtschaftlich betrieben werden können ist inzwischen allgemein bekannt. Schlüssel zum Erfolg sind dabei Energiemanagementsysteme. Sie regeln in modernen Wohngebäuden nicht nur die gesamte Gebäudetechnik und bereiten Energiedaten auf, sondern übernehmen auch das wirtschaftliche Lastmanagement im Gebäude.

Chancen, Hürden und KI – beim kostenlosen und digitalen HEA-Fachforum stellen fünf Experten vor, was Hauseigentümer und Wohnungswirtschaft bei Energiecontrolling und Energiemanagement heute schon umsetzen können und, besonders interessant, was künftig möglich sein wird.

Die digitale Veranstaltung wendet sich an Experten aus der Wohnungswirtschaft, Fachhandwerker, Hersteller, Planer und interessierte Bauherren. Sind Sie dabei und diskutieren mit unseren hochkarätigen Referenten aus Forschung und Praxis über die Zukunft des Wohnens!

Hinweis: Die Veranstaltung wird als „Fortbildung für Energieeffizienz-Expert*innen für Förderprogramme des Bundes“ angerechnet.

Termin: Donnerstag, 04. Mai 2023 von 09:30 bis 11:00 Uhr. Die Veranstaltung findet digital statt.

Zur Anmeldung

Binger IntensivSeminar: Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – Betrieb

10. Mai 2023 in Bingen

Zum Stand Ende 2022 kommen in Deutschland auf 1 Million rein batterieelektrische Fahrzeuge circa 66.000 öffentliche Ladepunkte. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung wurde das Ziel gesteckt, bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu schaffen, was einer derzeitigen Zielerfüllung von 7 % entspricht. Hieraus ergibt sich in den kommenden 7 Jahren eine enorme Herausforderung für Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber und Investoren, sowohl in der bedarfsgerechten Planung als auch dem wirtschaftlichen Betrieb.

Im Seminar vermitteln wir Ihnen die administrativen Rechte und Pflichten für den Betrieb von Ladeeinrichtungen im privaten und (halb-)öffentlichen Räumen. Über einen Exkurs zu aktuell geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmer einen guten Überblick über den formellen Rahmen zum Betrieb einer Ladeinfrastruktur.

Anhand von Beispielen aus dem Marktgeschehen und Wettbewerb diskutieren wir mit den Teilnehmern, ob und wie der Betrieb von Ladesäulen technisch, organisatorisch und wirtschaftlich umsetzbar ist. Die verschiedenen Abrechnungssysteme werden vorgestellt. Ladeinfrastruktur, Authentifizierung, Roaming und Abrechnung werden dabei sowohl aus der Sicht eines Infrastrukturbetreibers als auch eines Energiedienstleisters betrachtet.

Mehr erfahren…

ZVEI-Jahreskongress

23. und 24. Mai 2023 in Berlin

Das gesamte Programm zum ZVEI-Jahreskongress, die Anmeldemöglichkeit sowie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.zvei-jahreskongress.de/. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. 

Deutscher Nachhaltigkeitsgipfel

8 Mai – 9 Mai 2023 in Berlin

Der Deutsche Nachhaltigkeitsgipfel für die Immobilienwirtschaft bietet eine exklusive Plattform für Führungskräfte der Immobilienwirtschaft Deutschlands, um innovative Dienstleister sowie Lösungsanbieter zu treffen und nachhaltige Partnerschaften einzugehen.

https://www.nachhaltigkeitsgipfel.de/

Fachkongress THINK Green

10./11. Oktober 2023 in Leipzig

Der Fokustag THINK Green bietet die Plattform zum Austausch für alle Interessierten aus der Energiewirtschaft, die sich mit Ihren Unternehmen auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft begeben wollen.

Dazu bieten wir interaktive Wissensbeiträge, Diskussionen am Puls der Zeit und natürlich Raum für’s Networking im größten unabhängigen Netzwerk der Energiebranche. Treffen Sie auf kreative Köpfe, starten Sie einen anregenden Austausch und lernen Sie bereichernde Kontakte kennen.

www.energieforen.de/veranstaltungen

The smarter E

14.–16. Juni 2023 in München

„Creating a new energy world“ – dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte energiewirtschaftliche Plattform. Im Fokus stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.

Die Innovationsplattform The smarter E Europe vereint die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Messen finden vom 14.–16. Juni 2023 auf der Messe München statt.

E-world energy & water

23. – 25. Mai 2023 in Essen

Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft. Als Informationsplattform für die Energiebranche versammelt die E-world jährlich internationale Entscheider in Essen. Knapp ein Fünftel der ausstellenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz im Ausland. Die Mehrzahl der internationalen Aussteller kommt dabei aus Ländern der Europäischen Union.

www.e-world-essen.com