Weitere Ergebnisse...

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Dynamische Tarife mit TAF 5 im Praxistest

18.06.2024 – Die Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH (TMZ) hat in ihrem Test-Labor die Übertragung dynamischer Stromtarife mit TAF 5 über ein Smart Meter Gateway bis hin zum Endkunden erfolgreich demonstriert.  

Die Unternehmen TMZ, EMH metering und Robotron haben gemeinsam eine Lösung entwickelt, damit dynamische Stromtarife einfach, risikoarm und wirtschaftlich angeboten und genutzt werden können. Mit der TAF 5-Lösung für dynamische Tarife sollen Spotmarktpreise oder spezifische Erzeugungs- oder Beschaffungsereignisse „ad-hoc“ als Verbrauchsanreize an die Energiekunden weitergegeben werden. Falls die Verbrauchsgeräte der Energiekunden durch ein Energiemanagementsystem (EMS) gesteuert werden, können die Verbraucher:innen so ihre Stromkosten senken.

Gesamtsystem für dynamische Tarife nach TAF 5 (Bild: Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH, EMH GmbH & Co. KG, die Robotron Datenbank-Software GmbH)

Gesamtsystem für dynamische Tarife nach TAF 5 (Bild: Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH, EMH GmbH & Co. KG, die Robotron Datenbank-Software GmbH)

Praxistext erfolgreich

Im Test wurden die Preissignale des Energielieferanten in Form von Befehlen für den Wechsel des Tarifregisters zunächst an den Messstellenbetreiber (MSB) weitergegeben. Der Messstellenbetreiber übertrug dann den Befehl an den Gateway-Administrator, der die Schaltung des TAF 5 (Tarifanwendungsfall 5) für das Smart Meter Gateway umsetzte. Dieser Prozesse zwischen Messstellenbetreiber und Smart Meter Gateway wurden im Versuchsaufbau der Thüringer Mess- und Zählerwesen Service GmbH erfolgreich simuliert.

Im darauffolgenden Praxistest gab das Smart Meter Gateway die entsprechenden Tarif-Informationen über eine Home Area Network Schnittstelle (HAN-Schnittstelle) an das Energiemanagementsystem der Kundin weiter. Auch diese Datenübermittlung war im Versuchsaufbau erfolgreich. Darauf aufbauend besteht nun die Möglichkeit, das Tarif-Signal weiter zu verarbeiten und in einem Webportal zu visualisieren – was die erforderliche Transparenz bei den Kunden:innen erhöhen dürfte.

„Die Tests zeigen: Dynamische Tarife lassen sich mit TAF 5 über das Smart Meter Gateway bis zum Kunden übertragen“, betont Peter Heuell, Geschäftsführer von EMH metering. „Das legt die Basis für ein kundenfreundliches dynamisches Tarifsystem.“

Auch die Abrechnung der dynamischen Tarife verlief im Praxistest erfolgreich: Die Zähler haben die Energieverbräuche nach Angaben der Projektbeteiligten im Sekundentakt ausgegeben. Für das Gesamtsystem hatten EMH metering und Robotron ein marktkommunikationskonformes (MaKo) Kommunikationssystem im Backend entwickelt. Christian Hofmann von Robotron erklärt: „Für die ad-hoc-Übertragungen nutzen wir eine WebService-Schnittstelle auf Basis der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) -API-Webdienste als technische MaKo. Das macht eine Kommunikation in Echtzeit möglich.“

Schnelle Markteinführung geplant

Im nächsten Schritt soll eine erste Pilotierung des Gesamtsystems durch die TMZ im Rahmen eines Forschungsprojektes in Thüringen folgen. Bis zum 1. Januar 2025 soll das System dem Markt zur Verfügung stehen, da von diesem Zeitpunkt an alle Energielieferanten verpflichtet werden, dynamische Tarife anzubieten, die sich an den Spotmarktpreisen orientieren. Jörn Lutze von TMZ ist sich sicher: „Der TAF 5 wird einer der essenziellen Treiber im zukünftigen Rollout sein und für alle Akteure einen enormen Vorteil bieten.“ (cp)

www.tmz-gmbh.de

www.emh-metering.com

www.robotron.de