12.03.2025 – Die Reputation von Energieversorgern spielt eine immer größere Rolle. Eine neue Analyse zeigt, welche Unternehmen im Jahr 2024 besonders positiv wahrgenommen wurden.
Zum zweiten Mal haben das IMWF (Institut für Management- und Wirtschaftsforschung) und SugarandSpice Communications die mediale Reputation deutscher Energieversorger untersucht. Grundlage ist eine KI-gestützte Analyse von Online-Erwähnungen aus Nachrichtenmedien, Social Media und Fachportalen.
Neue Spitzenreiter bei den Energieversorgern
Unverändert an der Spitze der überregionalen Anbieter steht Eprimo. Der Vorjahres-Zweite Octopus rutschte hingegen deutlich ab und belegt nun Platz 7. Lichtblick und HanseWerk Natur konnten ihre Positionen verbessern.
Bei den regionalen Versorgern führt erstmals Enercity das Ranking an, gefolgt von Mainova und Badenova. Die Stadtwerke München machten vier Plätze gut und rücken näher an die Spitze heran. Neu in den Top 10 sind die Stadtwerke Bochum und DEW21.
Nachhaltigkeit und Management im Fokus
Die Analyse zeigt, dass überregionale Anbieter verstärkt auf Nachhaltigkeit und Produkte setzen. Regionale Versorger hingegen werden besonders für ihre wirtschaftliche Stabilität und Managementleistung wahrgenommen. In der Kategorie Management führt Enercity bei den Regionalen, während sich Eprimo und E Einfach bei den überregionalen Anbietern auszeichnen.
Auch das Thema Arbeitgeberattraktivität spielt eine Rolle – allerdings hauptsächlich bei den regionalen Versorgern. Besonders positiv fällt hier SWK Krefeld auf, neben Enercity und Badenova.
Für die Studie wurden über 170.000 Online-Erwähnungen aus Nachrichtenmedien, Social Media und Fachportalen ausgewertet. Die Unternehmen mussten in mindestens vier der fünf Dimensionen ausreichend Erwähnungen erhalten, um ins Ranking aufgenommen zu werden. Die Reputationswerte wurden anhand von Sichtbarkeit und Tonalität der Erwähnungen berechnet und gewichtet. (pms)